Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte der Annetteschule,
Im vergangenen Monat Dezember gab es an der Annetteschule einiges zu feiern. An jedem Montag haben wir uns zu den alljährlichen Adventssingen getroffen, die auch in diesem Jahr wieder sehr schön und stimmungsvoll waren. Mit großer Freude haben wir beobachtet, dass die Zahl der teilnehmenden Eltern sich von Mal zu Mal gesteigert hat. Toll! Ein herzliches Dankeschön geht natürlich auch an die Lehrerinnen, die die Treffen so schön vorbereitet haben. Auch das abschließende Weihnachtsschulsingen mit Frau Conze war wieder ein voller Erfolg. Außerdem hat erneut ein Deutschkurs für Mütter angefangen, der – von der Caritas organisiert – ab sofort wieder regelmäßig mittwochs in der Zeit von 9.30 – 11 Uhr in den Räumen unseres Offenen Ganztages stattfindet. Interessenten können sich bei uns im Sekretariat oder bei Frau Butterweck melden! Besuch haben wir auch von der Opernkiste Köln mit der Oper “Hänsel & Gretel“ bekommen. Beendet haben wir das vergangene Jahr dann am letzten Schultag mit einem Gottesdienst, wofür ich mich auch im Namen der ganzen Schule nochmals bei Frau Zündorf für ihre Voprbereitung, Herrn Tigges und natürlich Frau Schwering-Günnewig von der St. Nikolaus-Pfarre und Herrn Pfarrer Hawerkamp von der evg. Friedenskirche bedanken möchte. Das war ein schöner Abschluss!
Das neue Jahr startet nun etwas geruhsamer, es warten allerdings schon die ersten wichtigen Termine:
Zunächst beginnen für die Eltern der Viertklässler ab heute die möglichen zweiten Beratungsgespräche bzgl. der Wahl der weiterführenden Schule im Februar. Diese Gespräche sind nicht verpflichtend, sondern stellen eine weitere, freiwillige Beratungsmöglichkeit da, sollten Sie noch unsicher sein.
Des Weiteren findet in diesem Monat das in Kooperation mit dem Kinderschutzbund durchgeführte Programm „Gemeinsam Mädchen und Jungen stärken“ in den dritten und vierten Klassen statt. Hierbei handelt es sich um ein Präventionsprogramm zum Thema sexueller Missbrauch. Ein entsprechender Elternabend hat im Dezember bereits stattgefunden. Das Programm an sich wird dann an jedem Mittwoch des Monats Januar und am 7.02.2016 jeweils in der 1./2. oder in der 3./4. Stunde stattfinden, beginnend mit dem 17.01. also auch am 24.01. und 31.01.2018. Zusätzlich dazu wird es noch eine Sprechstunde des Kinderschutzbundes für interessierte Eltern geben, deren Termin noch bekannt gegeben wird.
Die Zeugniskonferenz findet in diesem Schuljahr am Montag, dem 22.01.2018, am Nachmittag statt. Der Unterricht ist davon nicht beeinträchtigt.
Wie bereits im vorigen Monatsbrief angekündigt möchte ich Sie auch heute noch einmal an unsere nächste ganztägige Lehrerfortbildung erinnern. Sie wird am Montag, dem 29.01.2018, stattfinden. An diesem Tag haben Ihre Kinder keinen Unterricht, auch die AGs am Nachmittag finden nicht statt. Für die Betreuungen wird eine Bedarfsabfrage erfolgen. Bitte planen Sie dies mit ein.
Die Zeugnisvergabe erfolgt in diesem Halbjahr für die Kinder vierten Klasse bereits am Mittwoch, dem 31.01.2018. Der Unterricht endet an diesem Tag für alle Kinder planmäßig. Die Kinder der dritten Klasse erhalten ihre Zeugnisse am Freitag, dem 2.02.2018.
An diesem Tag (2.02.18) endet für alle Klassen 1 – 4 der Unterricht bereits um 10.45 Uhr. Die Betreuungen öffnen entsprechend früher.
Am Montag, dem 5.02.18, dem ZIBOMO, feiern wir wie in jedem Jahr an unserer Schule Karneval. An diesem Tag findet nur verkürzter Unterricht statt, damit interessierte Familien auch den Ziegenbocksmontagszug in Wolbeck besuchen können. Hierzu werden Sie noch gesondert einen Brief erhalten.
Ab Dienstag, dem 6.02.2018, wird es dann einen neuen Stundenplan geben, den Sie natürlich rechtzeitig von uns erhalten. Dieser beinhaltet u.a. Schwimmunterricht für das jetzige 3. Schuljahr.
.
Zum Schluss etwas Allgemeineres:
In Bezug auf unsere Entwicklung zur Umsetzung einer jahrgangsübergreifenden Schuleingangsphase (JÜL) beschäftigen wir uns momentan mit den entsprechenden Lern- und Arbeitsplänen für eben diese Jahrgangsstufen. Solche existieren bereits für die jahrgangshomogenen Klassen 1 und 2, müssen aber entsprechend der neuen Struktur angepasst und überarbeitet werden. Dazu gehören auch Überlegungen, in welcher Form wir als Annetteschule diese für die Hand der Kinder gestalten. Wie Sie sich vorstellen können, gibt es dort verschiedene Möglichkeiten: Sogenannte Teilarbeitspläne (TAPs) oder ein Logbuch sind in diesem Zusammenhang in vielen JÜL-Schulen gebräuchlich. Auch hier sind wir in Kontakt mit dem Kompetenzteam der Stadt Münster und entsprechend erfahrenen Schulen in unserem Einzugsbereich.
Gleichzeitig stellt dies ein Themengebiet dar, bei dem wir Sie als (betroffene und) interessierte Eltern nach Möglichkeit gern in den Prozess mit einbinden möchten, da diese Pläne / Logbücher o.Ä. auch für Eltern eine wichtige Rückmeldeform über den Lern- und Entwicklungsstand ihres Kindes darstellen. Diesbezüglich werden die Eltern der jetzigen ersten Klassen in den kommenden Wochen eine entsprechende Interessensabfrage erhalten. Haben Sie aber bitte Verständnis dafür, dass bei einer dann folgenden Sitzung aus Gründen der Produktivität nur wenige Eltern teilnehmen können! Vielen Dank.
Abschließend finden Sie alle wichtigen Termine noch einmal in der anhängenden (überarbeiteten)Tabelle.
Einen guten Start in das neue Jahr wünscht Ihnen
Meike Brandt, Rektorin
Termine im Januar 2018
|